Können Katzen protestieren?
Vielleicht kommt euch folgendes bekannt vor:
Eure Katze kratzt an Stellen in eurer Wohnung die euch so gar nicht gefallen, oder uriniert neben das Katzenklo? Ihr kommt später nach Hause als sonst, und findet Kratzspuren oder Urin in eurer Wohnung, an für euch unmöglichen Stellen?
Ihr wertet vielleicht dieses Verhalten eurer Katze als Trotz oder als Protest? Eben weil ihr später als sonst nach Hause gekommen seid. Oder weil ihr eine Futtersorte füttert, die eure Katze nicht so gerne frisst und ihr schlussfolgert, dass eure Katze euch damit „sagen“ will, dass sie unzufrieden mit ihrem Futter ist, also „trotzig“ das angebotene Futter ablehnt.
Katzen wird häufig „Protest“ oder auch „Trotz“ unterstellt, z. B. wenn sie mit Urin markieren, oder an ungeeigneten Stellen, außerhalb der Katzenklos, Urin absetzen. Auch Kratzen an Stellen, die der Mensch nicht gerade toll findet (z. B. Möbel), übermäßiges vokalisieren oder auch Aggressionen werden ebenfalls oft als „Protest“ gedeutet.
In dem Zusammenhang fällt auch gelegentlich das Wort Böswilligkeit oder auch ärgern.
Zunächst mal die Definition des Wortes Protest:
„Protest ist ein verbaler oder auch nonverbaler Ausdruck der Zurückweisung, oder aber auch ein Widerspruch gegenüber bestimmten Ereignissen oder Situationen.
Proteste können sehr verschiedene Formen annehmen, z. B. können es Worte oder Handlungen sein, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist.“
Der Begriffsursprung ist im 16. Jahrhundert festzumachen.
Wenn die Katze z. B. mit Urin markiert ist das zunächst mal ein Verhalten. In dem Fall „Markierverhalten“ (ein völlig normales Katzenverhalten). Alles ist Verhalten, auch das Schlafen oder „Nichtstun“ ist Verhalten.
Will die Katze ihrem Menschen etwas mitteilen mit ihren Urinmarkierungen?
Der Gedankengang dahinter wäre, “ich (Katze) markiere mit Urin, um meinem Mensch mitzuteilen, dass mir etwas nicht passt oder missfällt“. Z. B. dass der Mensch später nach Hause kommt als üblich oder das Futter nicht schmeckt.
Das würde ja bedeuten, die Katze wüsste, das ihr Mensch sehr genau versteht, was sie mit ihrem Verhalten dem Mensch sagen möchte. Kann das sein?
Menschen und Katzen sprechen ja nun mal nicht die gleiche „Sprache“. Katzen „unterhalten“ sich z. B. auch über Harnmarkierungen oder Kratzmarkierungen. Diese Sprache verstehen wir Menschen nicht (zumindest kenne ich niemanden der das tut).
Dafür verstehen unsere Katzen den Inhalt nicht, wenn wir sprechen.
Also interpretieren wir Menschen doch in das Verhalten der Tiere möglicherweise Falsches hinein, weil wir unsere menschlichen Maßstäbe anlegen. Dadurch entstehen Missverständnisse.
Folgenden Erklärung verdeutlich es ganz gut:
„Die sogenannte Anthropomorphisierung beschreibt die Vermenschlichung eines nichtmenschlichen Bereichs. Auf Mensch und Tier bezogen bedeutet dies, dass tierisches Verhalten menschlich gedeutet, und dass Tier daher als „primitiver Mensch“ angesehen wird.“ (Quelle: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kommunikation und Wirkung der Tiere auf den Menschen, Akademische Arbeit, 2009, Autorin: Annika Schmidt)
Es gibt zahlreiche Gründe für ein „unerwünschtes Verhalten“ bei Katzen. Die Katze zeigt ein unerwünschtes Verhalten (ein Verhalten was vom Mensch als lästig oder unangenehm empfunden wird), weil sie z. B. ein unbefriedigtes und wichtiges Bedürfnis hat, das ihr nicht erfüllt wird.
Möglich wäre auch, dass die Katze eine Erkrankung hat und unter Schmerzen oder Unbehagen leidet.
Auch Stress mit Artgenossen, Langeweile oder Angst könnten die Ursache hierfür sein. Es gibt natürlich noch zahlreiche Gründe mehr!
Nehmt ein unerwünschtes Verhalten auf jeden Fall ernst. Versucht die Ursache für dieses Verhalten zu finden. Annahmen und Unterstellungen helfen weder der Katze noch euch.
Wenn die Ursache des Verhaltens ergründet ist, hat man auch die Möglichkeit lösungsorientiert an einer annehmbaren Lösung für Katze und Mensch zu arbeiten. 🙂